Neuer Artikel des Fachgebiets: Wirken umweltfreundliche Normen auch bei Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben?  [15.10.25]

Soziale Normen haben sich schon oft als wichtiger Einflussfaktor auf umweltfreundliches Verhalten erwiesen. Neue Studien in Deutschland, Großbritannien und den USA zeigen nun, dass dies auch der Fall ist bei Menschen, die an Verschwörungstheorien (allgemein und rund um den Klimawandel) glauben.

Verschwörungsglaube hängt zwar generell mit weniger umweltfreundlichem Verhalten zusammen, was andere tun und denken spielt dennoch eine wichtige Rolle. Diese Ergebnisse wurden nun im British Journal of Psychology veröffentlicht.

Winter, K., Pummerer, L., & Sassenberg, K. (2025). Not that different after all: Pro-environmental social norms predict pro-environmental behavior (also) among those believing in conspiracy theories. British Journal of Psychology. https://doi.org/10.1111/bjop.70030

Eine Zusammenfassung der Wirkung von Normen und Informationen bei Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, findet sich in einem ebenfalls kürzlich veröffentlichten Artikel des Fachgebiets.

Winter, K. (2025). Conspiracy belief and the willful ignorance of information. Current Opinion in Psychology, 66, 102146. https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2025.102146


Zurück zu Aktuelles