5706-660/5606-520 Managing Sustainable Behavior Change

Jun.-Prof. Dr. Laura Henn

Im Masterseminar „Managing Sustainable Behavior Change“ setzen Studierende sich mit den psychologischen Grundlagen und Mechanismen auseinander, die nachhaltige Verhaltensänderungen ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen Theorien und empirische Studien aus der Umweltpsychologie, die das Zusammenwirken von menschlichen Denk- und Entscheidungsprozesse und der Gestaltung von Handlungsumwelten hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Förderung von nachhaltigem Verhalten analysieren. Im ersten Themenblock beleuchten wir kognitive und soziale Mechanismen, die die Wahrnehmung und Bewertung nachhaltiger Verhaltensweisen prägen. Im zweiten Themenblock wird Literatur behandelt, die sich mit psychologischen, sozialen und technologischen Interventionen zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens auseinandersetzt. Im dritten Themenblock liegt der Fokus auf der Gestaltung von Umwelten und Kontexten, um nachhaltiges Verhalten zu unterstützen.

Die Ziele des Seminars sind, dass die Teilnehmenden die psychologischen Grundlagen nachhaltiger Verhaltensänderungen verstehen, wissenschaftliche Literatur kritisch analysieren und eigenständig auf praktische Fragestellungen anwenden können. Sie lernen, interdisziplinäre Erkenntnisse zu verknüpfen und daraus Strategien zu entwickeln, um nachhaltiges Handeln in unterschiedlichen Kontexten zu fördern.

Die Studierenden gestalten jeweils in Kleingruppen eine thematische Sitzung, basierend auf der vorgegebenen Literatur und unter Einbezug eigener weiterführender Ideen, um die praktische Anwendbarkeit und Relevanz herauszuarbeiten. Am Ende des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein, fundierte Ansätze zur Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen zu konzipieren und kritisch zu reflektieren. Dies demonstrieren sie im Rahmen einer Hausarbeit, in der sie ihr jeweiliges Thema mit eigener Schwerpunktsetzung ausarbeiten.

Ablauf:

•Das Seminar findet im Sommersemester 2025 wöchentlich in Präsenz statt •Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 20 begrenzt (je ca. 7 Plätze für die Schwerpunkte EIS, OB und Marketing, Restplätze werden ggf. an weitere Studierende vergeben) •Die Seminarleistung besteht in der Gestaltung einer thematischen Einheit und der Ausarbeitung im Rahmen einer Hausarbeit. ​ •Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Laura Henn​ (laura.henn@uni-hohenheim.de) Anrechenbar für die Schwerpunkte: Marketing, EIS, Organizational Behavior (Zur Anmeldung für den Schwerpunkt Marketing folgen Sie bitte diesem Link bis zum 15.1.2025: https://ww2.unipark.de/uc/seminare/marketing/sose25/)

 

 5608-011    Einführung zu Sustainability & Change

Jun.-Prof. Dr. Laura Henn

  • Konzepte nachhaltiger Entwicklung
  • Nachhaltigkeitstransitionen
  • Die Bedeutung ausgewählter wirtschaftlicher Akteure für nachhaltige Entwicklung

    • Großunternehmen
    • Start-Ups
    • Konsumierende
    • Politische Regulierung
    • Nicht-Regierungs-Organisationen
    • Wissenschaftliche Akteure

Hier geht's zum Vorlesungsverzeichnis

 

5600-311    Change Communication

Dr. Kevin Winter

Gesellschaftlicher Wandel, beispielsweise hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz, benötigt Veränderungen in den Einstellungen und Verhaltensweisen von Menschen. Diese können durch den Einsatz von Kommunikation erreicht werden – sei es in der Politik, im Unternehmen oder im privaten Umfeld. „Change Communication“ kann auf vielfältige Weise ausgeübt werden und ist ein ständiger Begleiter in unserem Alltag. Im Seminar beschäftigen wir uns damit, welche kommunikativen Strategien gezielt zur Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen eingesetzt werden können, wann und warum diese erfolgreich sind. Aber auch Hindernisse für Einstellungs- und Verhaltensänderungen werden thematisiert. Dabei bauen wir auf grundlegenden Theorien der Sozialpsychologie auf und wenden diese auf praktische Fragestellungen an, vor allem in Bezug auf nachhaltiges Handeln im privaten und beruflichen Kontext. Zentraler Bestandteil des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit der behandelten Forschung und eine aktive Diskussion von Seiten der Teilnehmenden.

Hier geht's zum Vorlesungsverzeichnis

 

5600-321    Motivationale Grundlagen nachhaltigen Handelns

Dr. Kevin Winter

Wann verhalten Menschen sich nachhaltig und unter welchen Umständen tun sie dies nicht? Warum ist der Erwerb von mehr Wissen nicht unbedingt ausreichend um nachhaltiges Verhalten zu fördern? Das Seminar beleuchtet die motivationalen Aspekte menschlichen Erlebens und Verhaltens, die nachhaltiges Handeln ermöglichen oder erschweren. Welche Rolle spielen hierbei individuelle Bedürfnisse, Ziele und Wertvorstellungen? Welchen Einfluss haben das soziale Umfeld und die Mitgliedschaft in bestimmten gesellschaftlichen oder politischen Gruppen? Diesen Fragen werden wir uns auf Basis von Theorien der Sozial- und Motivationspsychologie sowie der Umweltpsychologie annähern und die gewonnenen Erkenntnisse auf praktische Fragestellungen anwenden, die darauf abzielen nachhaltiges Handeln im privaten und beruflichen Kontext zu fördern. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit der behandelten Forschung und einer aktiven Diskussion von Seiten der Teilnehmenden.

Hier geht's zum Vorlesungsverzeichnis

 

5703-611   Wirtschafts- und Umweltpsychologie

Katharina Götting, M.Sc.

Hier geht's zum Vorlesungsverzeichnis

 

5000-401 Humboldt Reloaded Seminar: "Macht Verzicht Spaß?"  

Jun.-Prof. Dr. Laura Henn

Um die Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) zu erreichen, müssen wir - insbesondere in den reichen Ländern - viel weniger konsumieren. Die dazugehörige Nachhaltigkeitsstrategie heißt Suffizienz und meint freiwilligen Konsumverzicht. Verzicht klingt für die meisten Menschen schrecklich und nicht erstrebenswert. Aber was machen Menschen, wenn sie nicht konsumieren? Kann man über Verzicht auch eine positive Geschichte erzählen? Wie kann man dem Verzicht sein negatives Image nehmen? In diesem Forschungsprojekt beschäftigen wir uns mit diesen Fragen und wenden empirische Methoden an, um diesem Rätsel um die Tätigkeit des Nicht-Konsumierens nachzugehen.

hier geht's zum Vorlesungsverzeichnis

hier geht's zum Humboldt Reloaded Seminar

Anmeldung

 

 

5600-231 Umweltpsychologie und -soziologie

Jun.-Prof. Dr. Laura Henn

Es werden grundlegende Konzepte und Theorien der Umweltpsychologie und -soziologie  vermittelt und ihre Bedeutung für das Verständnis und die Steuerung von nachhaltigem Handeln verdeutlicht.

hier geht's zum Vorlesungsverzeichnis

Anmeldung

 

 

5000-401 Forschungspraktikum: Suffizienzorientierung und nachhaltige Lebensstile

Leonie Ströbele, M.Sc.

Das Seminar setzt seinen Schwerpunkt in der vertiefenden Diskussion ausgewählter Inhalte aus „Digital Business Management“ und „Sustainability & Change“. Anschließend an die Themenvergabe und eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten bearbeiten die Studierenden selbständig Fragestellungen im Rahmen einer Hausarbeit. Die Fragestellung, Vorgehensweise und Erkenntnisse werden in einer Blockveranstaltung präsentiert und diskutiert.

hier geht`s zum Vorlesungsverzeichnis

5608-011    Einführung zu Sustainability & Change

Jun.-Prof. Dr. Laura Henn

  • Konzepte nachhaltiger Entwicklung
  • Nachhaltigkeitstransitionen
  • Die Bedeutung ausgewählter wirtschaftlicher Akteure für nachhaltige Entwicklung

    • Großunternehmen
    • Start-Ups
    • Konsumierende
    • Politische Regulierung
    • Nicht-Regierungs-Organisationen
    • Wissenschaftliche Akteure

Hier geht's zum Vorlesungsverzeichnis

 

5600-311    Change Communication

Dr. Kevin Winter

Gesellschaftlicher Wandel, beispielsweise hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz, benötigt Veränderungen in den Einstellungen und Verhaltensweisen von Menschen. Diese können durch den Einsatz von Kommunikation erreicht werden – sei es in der Politik, im Unternehmen oder im privaten Umfeld. „Change Communication“ kann auf vielfältige Weise ausgeübt werden und ist ein ständiger Begleiter in unserem Alltag. Im Seminar beschäftigen wir uns damit, welche kommunikativen Strategien gezielt zur Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen eingesetzt werden können, wann und warum diese erfolgreich sind. Aber auch Hindernisse für Einstellungs- und Verhaltensänderungen werden thematisiert. Dabei bauen wir auf grundlegenden Theorien der Sozialpsychologie auf und wenden diese auf praktische Fragestellungen an, vor allem in Bezug auf nachhaltiges Handeln im privaten und beruflichen Kontext. Zentraler Bestandteil des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit der behandelten Forschung und eine aktive Diskussion von Seiten der Teilnehmenden.

Hier geht's zum Vorlesungsverzeichnis

 

5600-321    Motivationale Grundlagen nachhaltigen Handelns

Dr. Kevin Winter

Wann verhalten Menschen sich nachhaltig und unter welchen Umständen tun sie dies nicht? Warum ist der Erwerb von mehr Wissen nicht unbedingt ausreichend um nachhaltiges Verhalten zu fördern? Das Seminar beleuchtet die motivationalen Aspekte menschlichen Erlebens und Verhaltens, die nachhaltiges Handeln ermöglichen oder erschweren. Welche Rolle spielen hierbei individuelle Bedürfnisse, Ziele und Wertvorstellungen? Welchen Einfluss haben das soziale Umfeld und die Mitgliedschaft in bestimmten gesellschaftlichen oder politischen Gruppen? Diesen Fragen werden wir uns auf Basis von Theorien der Sozial- und Motivationspsychologie sowie der Umweltpsychologie annähern und die gewonnenen Erkenntnisse auf praktische Fragestellungen anwenden, die darauf abzielen nachhaltiges Handeln im privaten und beruflichen Kontext zu fördern. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit der behandelten Forschung und einer aktiven Diskussion von Seiten der Teilnehmenden.

Hier geht's zum Vorlesungsverzeichnis

5000-401    Forschungspraktikum

Jun.-Prof. Dr. Laura Henn

Das Seminar setzt seinen Schwerpunkt in der vertiefenden Diskussion ausgewählter Inhalte aus „Digital Business Management“ und „Sustainability & Change“. Anschließend an die Themenvergabe und eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten bearbeiten die Studierenden selbständig Fragestellungen im Rahmen einer Hausarbeit. Die Fragestellung, Vorgehensweise und Erkenntnisse werden in einer Blockveranstaltung präsentiert und diskutiert.

Hier geht's zum Vorlesungsverzeichnis

 

5600-231    Umweltpsychologie und -soziologie

Jun.-Prof. Dr. Laura Henn

Es werden ausgewählte nachhaltigkeitsrelevante Inhalte der Soziologie und Psychologie vermittelt. Besondere Beachtung finden dabei Entscheidungstheorien aus der Psychologie und Technologieorientierte Ansätze der Soziologie (z.B. die Ökologische Modernisierung) und deren Implikationen für die Praxis, wobei zwei Perspektiven im Vordergrund stehen:

  • der Einfluss algorithmenbasierter Entscheidungssysteme (z.B. im Onlinehandel, oder bei der Personalauswahl) auf menschliches Entscheidungsverhalten
  • Möglichkeiten der (nachhaltigen) Gestaltung algorithmenbasierter Entscheidungssysteme im Hinblick auf deren Transparenz und die Vermeidung von Bias bzw. Implementierung gesellschaftlicher Normen                                                                                                                                                     

Hier geht's zum Vorlesungsverzeichnis