Vortrag von Laura Henn im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft [07.07.25]
Wie können Menschen in ihrem nachhaltigen Verhalten gefördert werden, ohne dass man zu Vorschriften oder kostenintensiven Anreizen greifen muss? Zu dieser Frage war Jun. Prof. Dr. Laura Henn zu einem Impulsvortrag ins Baden-Württembergische Umweltministerium eingeladen.Im Vortrag "Nachhaltiges Verhalten erleichtern und fördern: Impulse aus der umweltpsychologischen Verhaltensforschung" sprach sie über die Relevanz von individuellem Verhalten für Nachhaltigkeit, über die Entstehung nachhaltigen Verhaltens und erläuterte dann die Ursachen von Verhaltenskosten und was man für die Praxis daraus mitnehmen kann. Politik hat die Aufgabe, nachhaltiges Verhalten umfassend zu erleichtern und es gibt viele kleine und große Schritte, die hier unternommen werden können. Im gegenseitigen Austausch wurde angeregt darüber diskutiert, wie viel bereits in der Praxis umgesetzt wird, wo es noch dicke Bretter zu bohren gibt und wie man wirklich alle erreichen kann - nicht nur Privatmenschen, sondern auch Multiplikator*innen, Unternehmer*innen, Menschen in sozialen Vorbildrollen. Es war ein inspirierender Austausch und klar ist: Es bleibt noch viel zu tun auf dem Weg der Transformation.